Spielstufe einstellen
Den Dialog zum Verändern der Spielstufe finden Sie im Hauptmenü
unter Spielstufen Einstellen.
Wählen Sie dann zunächst den Spielmodus, für den Sie die Spielstufe
verstellen wollen. Abhängig vom Modus erhalten Sie rechts ein
Dialogfeld, in dem Sie die entsprechenden Einstellungen machen
können.
Hier ein Überblick über die verschiedenen Modi:
Der Motor sucht jeden Zug nur bis zu einer bestimmten Suchtiefe
in Halbzügen. Zum Testen sinnvoll, für eine reguläre Partie aber
unsinnig, da die Rechenzeiten z.T. erheblich variieren können.
Von Winboard-Motoren wird diese Funktion häufig nicht unterstützt.
Der Motor rechnet eine bestimmte Dauer und bricht die Suche
dann ab. Dabei wird zuerst ein Halbzug tief gesucht, dann zwei,
dann drei etc.. Nicht empfehlenswert für Winboard-Motoren, da
häufig nicht oder nur unzulänglich unterstützt. Auf keinen Fall
sollte dieser Modus für Motoren-Wettkämpfe Verwendung finden.
In diesem Modus sollten die Motoren nämlich die Zeit für jeden
Zug so genau wie möglich einhalten, ohne Rücksicht auf die Stellung.
Die Zeit-Verwaltung der Motoren ist in diesem Modus normalerweise
ausgeschaltet, was zu einer Schwächung der Motoren führt.
In diesem Modus hat jeder Spieler eine bestimmte Zeit als Basis,
die für die gesamte Partie zur Verfügung steht. Zusätzlich wird
für jeden erfolgten Zug ein Bonus gutgeschrieben. Dies hat vor
allem den Vorteil, dass ein Spieler, der positionell und/oder
materiell besser steht, nicht so leicht aus Zeitnot verliert,
da ihm ja für jeden Zug wieder Zeit gutgeschrieben wird. Bitte
beachten Sie, dass die Basiszeit in Minuten und Sekunden, die
Bonuszeit aber in Sekunden und Millisekunden (tausendstel Sekunden)
eingegeben wird. Dieser Modus wird auch beim Spiel über das Internet
(ICS) verwendet. Dieser Modus wurde von Exweltmeister Bobby Fischer
erdacht, daher häufig auch "Fischer Uhr" genannt.
Der Motor sucht nur Matts bis zu einer bestimmten Tiefe in Zügen.
Manche Motoren laufen nun deutlich schneller, weil die zeitaufwendige
positionelle Bewertung wegfällt. Winboard-Motoren können das
nicht, da dieser Modus in der Winboard- Spezifikation nicht vorgesehen
ist. Stattdessen stellt Arena für Winboard Motoren die feste
Suchtiefe mit 2 x Mattsuchetiefe ein. Damit sollten alle Matts
gefunden werden.
Es wird so lange an der Stellung gerechnet, bis die maximale
Suchtiefe des jeweiligen Motors erreicht wird. UCI-Motoren können
das ohne Einschränkung, bei Winboard-Motoren muß diese Spielstufe
simuliert werden. Dazu wird einfach eine sehr lange Rechenzeit
dem Motor vorgegeben. Es wird die Einstellung unter 'Motoren
/ Motorenverwaltung / Optionen ' verwendet (eine Blitz-Spielstufe
mit sehr langer Bedenkzeit).
Es gibt maximal 3 verschiedene Zeitkontrollen. Sie können angeben, in wie
vielen Minuten die angegebene Zahl von Zügen ausgeführt werden
soll. Falls Sie bei 'Züge' den Wert "Alle" eingeben, gilt die eingegebene
Zeit für den kompletten Rest der Partie.
Wenn Sie also z. B. nur eine Zeitkontrolle haben möchten und
die Partie nach einer Stunde beendet sein soll geben Sie z.B.
ein:
Zeitkontrolle 1 : Züge : Alle Minuten: 30 (Die Zeit gilt
ja pro Spieler!)
Sie können jede Zeitkontrolle als 'wiederholend' kennzeichnen.
Dann wird die Anzeige der folgenden Zeitkontrollen natürlich
ausgeblendet. Wenn eine Zeitkontrolle für den Rest der Partie
gelten soll (also für alle verbleibenden Züge),
dann wählen Sie in dem Feld für die Anzahl der Züge
den Wert 'Rest' aus.
Zeitüberschreitungen werden von Arena überwacht, wenn Sie
dies unter 'Motorenverwaltung / Optionen' eingestellt haben.
Normalerweise kennen Winboard Motoren nur eine Zeitkontroll-
Stufe. Falls Sie "Erweiterter 'Level' Befehl für Winboard" markiert
haben, wird in Erweiterung des Winboard Protokolls ein erweiterter
'Level' (Spielstufe-) Befehl an die Motoren gesendet. Eine Turnier
Spielstufe mit 40 Zügen in 15 Minuten, danach wiederum 40 Züge
in 15 Minuten, danach Rest in 15 wird folgendermaßen an die Winboard
Motoren gesendet:
level 40 15 0 40 15 0 0 15 0
Es wird nur eine bestimmte Anzahl Knoten gerechnet. Dies ist
ein nur für Testzwecke sinnvoller Modus. UCI Motoren unterstützen
diesen Modus immer. Winboard-Motoren können das i.d.R. nicht,
es sei denn Sie unterstützen wie z.B. der Schachmotor "Crafty"
den Befehl 'sn <n>'. Der Befehl 'sn 0' bedeutet, dass keine Begrenzung
der Knotenzahl besteht. Arena verwendet diesen Befehl für Winboard
Motoren.
Speichern der Lieblings-Spielstufen
Falls Sie einige Spielstufen häufiger benötigen, können Sie diese direkt in das Hauptmenü einfügen:
1. Sie wählen in der Klappbox den zu speichernden Menüpunkt
(1-8) aus.
2. Die bisherige Belegung wird angezeigt.
3. Sie verändern den Modus und die jeweiligen Einstellungen
auf z.B. '5 Sekunden pro Zug'.
4. Sie drücken die Schaltfläche 'Speichern'.
5. Sie drücken OK zum Beenden des Dialogs.
6. Jetzt können Sie im Hauptmenü unter "Spielstufen" ihren Eintrag
finden. Der erste Eintrag befindet sich an oberster Stelle, die
Lieblings-Spielstufe 2 an zweiter Stelle etc..
Handicap
Falls Sie einem Motor nicht mit voller Stärke, sondern mit einem
Handicap laufen lassen, wird die Zeit Kontrolle für diesen Motor
entsprechend geringer. Statt 10 Minuten für die Partie wird dem
Motor nur 5 Minuten als Zeitkontrolle mitgeteilt. Dies stellen
Sie in der Motoren Verwaltung ein, siehe besonders Motoren abschwächen.
Unter Spielstufen im Hauptmenü finden Sie folgende voreingestellte (aber änderbare) Spielstufen:
- Blitz 2/6
- Blitz 2/12
- Blitz 5/20
- Blitz 20/30
- Turnier Partie in 5
- Turnier Partie in 15
- Turnier 40/30 40/30 Rest:30
- Turnier 40/120 40/120 Rest:120
Diese können Sie als ihre persönlichen Lieblings-Spielstufen umdefinieren,
siehe weiter oben, die Beschreibung zum Spielstufen-Dialog.
Die folgenden Spielstufen im Hauptmenü
- 40 Züge in 5 Minuten
- 40 Züge in 10 Minuten
- 40 Züge in 20 Minuten
- 40 Züge in 40 Minuten
- 40 Züge in 60 Minuten
- 40 Züge in 120 Minuten
- 40 Züge in 150 Minuten
sind als häufig benötigte Spielstufen fest eingestellt und nicht zu ändern
|