Analysezeilen

Unterhalb des Schachbrettes und der Navigationsleiste befinden sich die Analysezeilen.

[sos_analysezeilen2_256fneu.bmp]

Die Bereiche in der ersten Zeile:

Sie enthalten grundlegende Suchinformationen, die immer dann aktualisiert werden, wenn der Motor diese Information an Arena sendet.

  • Der Motorname (gelb): Der Name des Motors, und unter Windows NT/2000/XP der
  • Speicherverbrauch des Motors (hier 13MB). Dies ist nicht die Größe der Hashtabellen, sondern der gesamte physikalische Speicher, den der Motor verbraucht hat.
  • Der Typ des Motors (hier mit violettem Hintergrund):UCI, UCI-2, WB1 oder WB2
  • Die aktuelle Tiefe (weiß): Vollständig untersuchte Tiefe und selektive Tiefe
  • Der aktuell untersuchte Zug (hellblau): Informationen, der wievielte Zug von wie vielen wird
  • gerade durchsucht (1/49) und der gerade untersuchte Zug selbst (Te6).
  • Die Gesamtzahl der untersuchten Knoten (rot): Alle untersuchten Züge in dieser Suche
  • Die Knoten pro Sekunde (schwarz).
  • Den Füllstand der Hashtabellen (blau) (93%)
  • Die Prozessorzeit (orange), die der Motor für sich verbraucht hat (hier 94%)
  • Hashtabellen-Nutzung (blau): Der Prozentsatz von Einträgen in der Hashtabelle, der belegt
  • ist.
  • Prozessorauslastung (orange): Der Prozentanteil der Prozessorzeit, der von dem Motor
  • verbraucht wird.
  • Die Statistik(grün): Hier werden Informationen zu dem Zug angezeigt, der aktuell der beste ist,
  • mit Informationen, seit wann und mit welcher Tiefe mit welcher Bewertung. Die Suchtiefe (T11), die Zeit, seit wann dieser Zug der beste ist (=die Lösungszeit bei Stellungstests, hier 11 Sekunden), die Bewertung (+0,83) und der Zug selbst (Te6).

Weiterhin können hier Informationen zugeschaltet werden, die im Moment nicht in der Grafik angezeigt werden:

  • Statistiken über die Treffer in den Endspieldatenbanken (Tablebase Hits).
  • Der aktuelle Ponderzug (wenn Pondern eingeschaltet ist)

Die Hauptvarianten in den folgenden Zeilen:

  • Die erste Zeile (Bester Zug...) enthält eine Zusammenfassung der Suche, nachdem der
  • Suchvorgang beendet ist.
  • Die folgenden Zeilen enthalten die Hauptvarianten mit Tiefe, Zeit, Knotenzahl, Knoten pro
  • Sekunde und Bewertung.

Zusätzliche Informationen von UCI-2 Schachmotoren:

  • Es kann eine Textzeile im Hauptvariantenbereich geben, die Informationen über die aktuell
  • untersuchte Variante enthält.
  • Statt der Hauptvarianten können Widerlegungen angezeigt werden.
  • Beide Informationen können über das Kontextmenü der Analysezeilen unter "Anzeige"
  • eingeschaltet werden. Dafür muß der Motor die Erweiterungen des UCI-Protokolls (hier UCI-2 genannt) unterstützen.

Hinweis: die Farben können konfiguriert werden, daher stimmen sie nicht unbedingt mit ihren Farben überein.


Das Kontextmenü:

Wie üblich, erscheint bei einem Klick mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü. Darüber können Sie hier schnell spezifische Funktionen für den gewählten Motor starten:

a) Motor konfigurieren:

Ruft für UCI Motoren den UCI Konfigurationsdialog auf. Bei Winboard Motoren wird -falls in der Motorenkonfiguration angegeben- die ini-Datei mittels des Editors angezeigt. Sie können so auch für Winboard Motoren jetzt schnell und einfach Parameter ändern. Bitte bedenken Sie, dass Winboard Motoren die Konfigurationsdatei meist nur einmal lesen und neu gestartet werden müssen, damit die Einstellungen wirksam werden. Siehe dazu auch unten: Motor (neu) starten.

b) Begrenze die Spielstärke auf ELO...:

Ruft den Dialog zur Spielstärkebegrenzung auf, nur für UCI-2 Motoren.

c) Nächstbester Zug:

Wenn der Motor einen Zug gemacht hat, wird dieser Zug zurückgenommen und die Rechnung wiederholt. Dabei wird der gerade zurückgenommene Zug von der Berechnung ausgeschlossen. Dies funktioniert nur bei UCI-Motoren, die diese Funktion unterstützen. Es ist wichtig, daß nicht gerade eine Analyse stattgefunden hat, sondern der Motor tatsächlich gezogen hat. Wenn immer wieder derselbe Zug gefunden wird, unterstützt dieser Motor diese Funktion nicht.

d) Rechnen auf Gegnerzeit (Pondern):

Schaltet das Pondern für diesen Motor ein oder aus. Ein evtl. geladener anderer Motor wird nicht beeinflusst. Man kann also hiermit einen Motor Pondern lassen, den anderen jedoch nicht.

e) Lade anderen/weiteren Motor:

Ruft den Dialog zur weiteren Auswahl eines Motors auf. Es können hiermit auch Analysekonfigurationen geladen werden.

f) Aggregierte Darstellung:

Stellt die Motoren-Ausgaben nicht wie oben beschrieben einzeln dar, sondern untereinander in einer Liste:

[analysezeilen-aggregiert.bmp]

g) Anzeige:

  • Hauptvarianten: Zeigt Hauptvarianten im Fenster an
  • Widerlegungen: Zeigt Widerlegungen im Fenster an
  • Widerlegungen im Hintergrund berechnen: Bewirkt,daß Widerlegungen berechnet werden,
  • auch wenn die Anzeige auf "Hauptvarianten" eingestellt ist.
  • Position: Sie können die Position des Analysebereiches nach unten oder oben verschieben.
  • Aktuelle Variante: Schaltet die Zeile mit den Informationen über die aktuell untersuchte
  • Variante ein oder aus.
  • Zwei Spalten: Stellt die Motoren zweispaltig nebeneinander ein:
  • [analysezeilen-2spalten80.bmp]
  • Gleiche Größe: Stellt die gleiche Größe des Darstellungsbereiches für alle Motoren ein

h) Befehle:

  • Hashtabelle löschen: löscht die Informationen, die das UCI- Programm in den Hashtabellen
  • gespeichert hat.
  • Hash Booster: wenn eingeschaltet, verdoppeln sich die Hashtabellen, nur für UCI Motoren
  • Debug Modus (UCI): Schaltet den UCI-Debug Modus ein, normalerweise nur für
  • Programmierer und Tester interessant.
  • Analyse nur mit Motor ...: Startet die Analyse. Entspricht dem Druck auf den Analyse Knopf in
  • der Navigationszeile, nur dass nur der 1. oder der 2. Motor alleine analysiert. Der Druck auf den Analyse Knopf beendet die Analyse wieder.
  • Hash Booster : Verdoppelt die Hashtabellen. Z.B. für Analysen sinnvoll.
  • Fenster löschen: Löscht die Analyseausgaben.
  • Dokumentation lesen: Zeigt die Datei "Readme.txt" des Motors an.

i) Multivariantenmodus:

Schaltet den Multivariantenmodus ein oder aus. Dabei analysiert der Schachmotor dann mehrere Züge gleichzeitig und gibt ihnen Informationen über mögliche Alternativzüge.

j) Analysezeilen konfigurieren...:

Geht zum Konfigurationsdialog für die Analysezeilen.

k) Variantenbrett:

ruft das Variantenbrett auf. Damit können Sie die Hauptvarianten auf einem separatem Brett analysieren.

l) Analysierten Zug ausführen:

Falls Sie gerade den Motor analysieren ließen, können Sie den analysierten Zug mit dieser Funktion ausführen lassen.

m) Analysen in Zwischenablage kopieren:

Kopiert die von den Motoren produzierten Hauptvarianten in die Zwischenablage, z.B.:

5/18 00:00,421 55.114 123.081 +0,27 1.b4 Db4: 2.Le5 Tae8 3.Te2
6/18 00:00,551 70.766 123.081 +0,16 1.b4 Db4: 2.Le5 Tae8 3.Te4 Dc5

n) Rechnung beenden:

Stoppt die Berechnung oder Analyse des Motors. Dies ist dieselbe Funktion wie beim Stopp- Symbol (wenn beim Rechnen) oder des Analyse-Knopfes (wenn beim Analysieren) in der Navigationsleiste, wirkt aber nur auf den aktuellen Motor. Ein zweiter, evtl. analysierender Motor analysiert also weiter.

o) Verzeichnis des Motors öffnen:

Öffnet mit dem Explorer das Verzeichnis, in dem die ausführbare Datei des Schachmotors ist.

p) Motor schließen:

Beendet den Motor und entfernt ihn aus dem Speicher.

q) Motorprozess beenden:

Beendet den Motorenprozess auf die harte Art. Dies ist nur empfehlenswert, wenn der Motor nicht auf anderen Aktionen, wie z.B. "Motor schließen" (s.o.) reagiert.

r) Motor (neu) starten:

Beendet den Motor und startet ihn neu.

s) Details:

Geht zur Detail-Anzeige des Motors. Dieselbe Funktion wie Motoren/Verwalten/Details und dann zu dem Motor gehen.