Fehlersuche - Fenster

Das Fenster 'Motoren Fehlersuche' erreichen Sie im Menü unter Motoren arrow Fehlersuche - Fenster oder das Tastenkürzel F4.

Falls ein Schachmotor Probleme verursacht oder nicht richtig laufen will:Dieses Fenster kann Ihnen helfen, Fehler, die z.B. bei der Konfiguration von Motoren auftreten, zu finden. Auch sehen Sie hier am besten, ob ein Motor überhaupt irgendwelche Lebenszeichen von sich gibt. Das Fenster ist natürlich auch eine unschätzbare Hilfe für die Programmierer der Motoren.

[fehlersuche_fenster.bmp]

Im diesem Fenster werden alle Ein- und Ausgaben der Motoren angezeigt. Des weiteren können Sie direkt Eingaben an den ersten Motor senden.

Ein/Ausgabebereich:

Die erste Zahl in jeder Zeile ist die Zeit in Millisekunden seit dem Start von Arena oder alternativ das genaue Datum und die genaue Zeit (s.u. in den Optionen). In den nächsten Spalten einer jeden Zeile wird angezeigt, von wem die Information kommt:

  • <--1: = Ausgabe des ersten Motors an Arena
  • <--2: = Ausgabe des zweiten Motors an Arena
  • -arrow1: = Arena an ersten Motor
  • -arrow2: = Arena an zweiten Motor
  • ** = Kommentare
  • 1* = Kommentare zum 1.Motor
  • 2* = Kommentare zum 2.Motor

Schaltflächen zwischen Ein/Ausgabe- und Optionsbereich:

  • "Löschen" löscht den Ein/Ausgabebereich.
  • "- >Zwischenablage": kopiert den Inhalt des Ein/Ausgabebereich in die Zwischenablage.
  • "Hilfe": führt Sie zu dieser Hilfeseite.

[_] Registerkarte "Einstellungen":

"Speichern nach Arena.debug": Bestimmt, ob die Befehle an die Motoren und die Ausgaben der Motoren auch in der Datei Arena.debug im Arena-Verzeichnis gespeichert werden. Wenn Sie diese Option einstellen, kann das die Geschwindigkeit der Motoren herabsetzen.

"Loggen": Stellt ein, wieviele Ausgaben der Motoren protokolliert werden. Die vielen Informationen, die UCI-Motoren häufig liefern, können so eingeschränkt werden.

"Winboard-Stil": Stellt die Ausgaben auf einen Stil ein, der Winboard-ähnlich ist.

"TLCV-kompatibel": Stellt Kompatibilität zum TLCV-Programm her. Es stellt einige besondere Formatierungen ein, die dieses Programm benötigt.

[_] Registerkarte "Befehle":

Sie können mit den Knöpfen unter dem Ein/Ausgabebereich direkt Kommandos von Arena nach den Motoren schicken.

  • Los! : Schickt den Befehl in der Eingabezeile zum Motor.
  • ?: Schickt den Befehl '?' zum Motor.
  • go: Schickt den Befehl 'go' zum Motor.
  • .: Schickt den Befehl ' .' zum Motor.
  • Neue Partie: Sendet die Befehle für eine neue Partie zum Motor.
  • Motor: Stellt den Motor ein, zu dem die Befehle gesendet werden.

[_] Registerkarte "Optionen":

"Dateien speichern alle Zeilen": Hiermit können Sie veranlassen, daß nicht jede Zeile automatisch gespeichert werden soll, sondern erst nach z.B. 20 Zeilen. Dies erhöht die Geschwindigkeit, da nicht so viele Schreiboperationen durchgeführt werden müssen.

"Genaues Datum/ Zeit speichern: Stellt ein, ob das genaue Datum und die genaue Zeit in das Protokoll geschrieben wird oder die Millisekunden seit dem Start von Arena.

"Zeilenumbruch": Bewirkt, daß lange Zeilen umgebrochen werden. Wenn ausgeschaltet, wird die Anzeige ggf. breiter und Sie müssen mit der Maus nach rechts rollen.