Die Oberfläche von Arena konfigurieren

Mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf das Schachbrett, Auswahl 'Oberfläche' im Kontextmenü oder im Hauptmenü unter Optionen arrow Oberfläche erreichen Sie den Oberfläche-Dialog. Zusätzliche Kurzhilfen ('Tooltips') sind auch über das Menü Hilfe /Tooltip Hilfen Hilfen zu erreichen.

[oberf_schachbrett64.bmp]

Der Dialog besteht aus mehreren Hauptseiten, die Sie auf der linken Leiste auswählen können:

Hauptseite "Schachbrett":

[_] Registerkarte Felder:

Sie haben folgende Bereiche zur Auswahl: Helles und dunkles Feld erklären sich von selbst. Der Schachbrettrand ist der Rand zwischen den Schachfeldern und den äußeren Grenzen des Schachbrettes. "Umrandung und Gitter" sind die kleinen Linien, die jedes Schachfeld umranden können.

Auch können Sie Grafiken für die Schachfelder und den Rand angeben. Die Farbangabe werden dann natürlich ignoriert.

"Gitterlinien anzeigen" aktiviert die kleinen Linien zwischen den Schachfeldern. "Schachbrett umranden" aktiviert eine Umrandung für das ganze Brett. "Brettrand 3D-Effekt" bewirkt, daß der Rand des Schachbrettes etwas heller bzw. dunkler dargestellt wird, um einen 3D-Effekt zu erzeugen.

[_] Registerkarte Markierungen

Die Markierung des letzten Zuges auf dem Schachbrett können Sie folgendermassen ändern:

  • Mit der Einstellung für "Letzten Zug hervorheben" können Sie
  • die Markierung des letzten zuges generell ein- und ausschalten.
  • Stil: Die Art der Markierung: Rechteckrahmen, gerundetes Rechteck,
  • ausgefülltes Feld, Ring, Kreis,Keine Markierung, Haken,Koordinaten
  • Rahmendicke: Für Markierungen mit Rahmen ist die Dicke in Pixeln einstellbar
  • Pfeil: Es wird optional ein Preil für den Letzten zug angezeigt, dieser kann in Dicke und Farbe verändert werden
  • Füllung: Sie können ein Muster wählen: ausgefüllt,
  • diagonal, diagonal2, gekreuzt, diagonalgekreuzt, horizontal, vertikal, 10%, 25%,50% oder 75%
  • Füllhintergrundfarbe: Zweite Farbe, falls ein Muster verwendet wird
  • Transparenz: gibt an, wie stark der Feldhintergrund durchscheint

Markierung für das angeklickte Feld

Dies ist die Markierung für das Feld, welches Sie angeklickt haben,
z.B. um die Figur zu wählen, mit der Sie ziehen wollen. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen weitgehend denen der Markierung des letzten Zuges, siehe vorigen Abschnitt.

Markierung für den nächsten Zug

  • Mit "Nächsten Zug hervorheben" können Sie diese Anzeige generell ein- und ausschalten
  • Pfeil: Zeigt die Markierung als Pfeil an.
  • Gepunktet: Zeigt einen Gepunkteten Pfeil
  • Pfeilfarbe: Setzt die Farbe für diesen Pfeil

[_] Registerkarte Figuren

Sie haben die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Figurentypen:

1. Mitgelieferte Figuren (in Arena bereits eingebaut)
2. Figuren von TrueType- Schriftarten, die normale Felder als Hintergrund verwenden
3. Figuren von TrueType-Schriftarten in Originalversion mit Schraffierung für schwarze Felder

Verwenden von TrueType Schriftarten unter Arena

Im Internet (z.B.chessvariants.com oder enpassant.dk ) finden Sie sicherlich die Schriftarten, die Ihnen gefallen. Laden Sie diese herunter und speichern Sie sie in einem beliebigen Ordner (z.B. c:\temp). Entpacken Sie sie ggf. mit einem Entpack-Programm.

Um TrueType- Schriftarten nutzen zu können, müssen diese natürlich unter Windows installiert sein. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Unter Start arrow Einstellungen arrow Systemsteuerung arrow Schriftarten arrow Datei arrow 'Neue Schriftart installieren' kommen Sie zu dem Dialog, in dem Sie die Schriftartdatei angeben können. Suchen Sie sich dazu den Ordner, in dem Sie Ihren Schriftartdateien zuvor gespeichert haben (hier also z.B. c:\temp). Beenden Sie diesen Dialog mit 'Ok'.

Jetzt brauchen Sie nur noch unter Arena die Schriftart anzugeben: Also im Oberfächen-Dialog arrow Schachbrett arrow Figurenarrow 'Figuren von TrueType- Schriftarten' anklicken und dann auf den Knopf 'Andere Schriftart auswählen' klicken. Suchen Sie sich dann die gerade installierte Schriftart aus.

Arena erkennt einige Schriftarten und stellt die Parameter wie Skalierung, Zentrierung etc. automatisch ein. Wenn ihre Figuren etwa so

[chessmeridaarena_de.bmp]

aussehen, haben Sie gewonnen und können den folgenden Abschnitt überspringen.

Weitere Schriftarten können Sie über die Editierfelder auf dieser [_] Registerkarte anpassen. So muss z.B. die Skalierung stimmen und natürlich die Buchstaben für die Schachfiguren. Leider hat sich hier kein Standard eingebürgert, so dass man dieses für unbekannte oder neue Schriftarten einstellen muss. Über die Schaltfläche Zeichentabelle ansehen können Sie den Zeichenvorrat anschauen und die Zeichen direkt auswählen:

[charmapmeridaarena_de.bmp]

Mit einem Doppelklick erreichen Sie, daß das Zeichen in die untere Zeile eingefügt wird. Die Schaltfläche "Kopieren" kopiert die Zeichen (im Bild die weißen Figuren) in die Zwischenablage. Mit einem Rechtsklick in die weißen Figuren und dann Einfügen, werden die Zeichen in die Zeile der weißen Figuren eingefügt:

[merida-einfuegen.bmp]

Beliebte Figurenschemata sind z.B. 'rnbqkp' und 'tmvwlo' für Chess Merida. Statt dieser Buchstaben enthält die Schriftart dann einfach die Figurensymbole.

Arena unterstützt standardmässig die frei verfügbaren Schriftarten von Armando Hernandez Marroquin und Eric Bentzen. Die Schriftarten von Marroquin beinhalten: Chess Kingdom, Chess Leipzig, Chess Magnetic, Chess Mark, Chess Marroquin, Chess Medieval, Chess Merida, Chess Millenia, Chess Motif, Chess Utrecht. Von Bentzen stammen die Schriftarten Chess Alpha und Chess Berlin.

Die Schriftart 'Chess Merida' ist eine für die meisten Zwecke gut verwendbare Standardschrift für Schachfiguren. Er wird beim ersten Arena - Programmstart installiert, falls Sie Arena von einem Setup-Programm aus installiert haben.

Falls Sie Probleme mit den TrueType- Schriftarten haben wie etwa Figuren, die nicht ausgefüllt erscheinen, so haben Sie evtl. ein Problem mit der Kantenglättung. Die Kantenglättung funktioniert unter dem Betriebssystem Windows leider nur mit einer Farbtiefe der Grafikkarte von minimal 32768 Farben, also "HiColor" oder häufig "mittlere Auflösung" genannt. Sie müssen dafür evtl. also noch unter 'Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Anzeige / Einstellungen / Farbqualität' die Farbtiefe erhöhen. Ideal und heutzutage meist ohne Probleme ist natürlich "Höchste Farbtiefe", "True Color" oder 32 oder 24 Bits.

Falls Sie Figuren von TrueType- Schriftarten, also Punkt 2 oder 3 ausgewählt haben, kann die Berechnung der neuen Grafiken bei einer Größenänderung des Schachbrettes einige Zeit in Anspruch nehmen. Schneller geht es, wenn eine Maske definiert ist, wie sie die Schachriftart "Chess Merida Arena" oder einige andere Schriftarten von anderen Schachprogrammherstellern haben. Diese Maske beschleunigt nur den Grafikaufbau, sie ist nicht zwingend notwendig.

Schatten werden rechts und unter einer Figur angezeigt, wenn Sie den entsprechenden Punkt anwählen. Ein Helligkeitsverlauf kann hinzugefügt werden. Dadurch werden die Figuren links etwas heller als rechts dargestellt.

Gleitende Figuren

Auf dieser [_] Registerkarte können Sie auch einstellen, ob Figuren gleiten (animiert dargestellt) sollen oder nicht. Der Wert dafür sollte durch Ausprobieren ermittelt werden, da unterschiedliche Rechner und Grafikkarten mittlerweile sehr unterschiedlich schnell sein können. Bei Turnieren oder im Demo Modus kann ein kleinerer Wert eingestellt werden ('Geschwindigkeit Wettkampf'), damit dabei nicht sinnlos Zeit mit animierter Zugdarstellung verplempert wird. Die Anzahl der für das Gleiten verwendeten Schritte kann eingestellt werden. Durch eine geringere Anzahl wird die Geschwindigkeit erhöht.

[_] Registerkarte Zusätze

Ob und an welcher Stelle (oben, unten, rechts, links) die Brettkoordinaten a-h und 1-8 eingeblendet werden, können Sie hier bestimmen. Die Schriftart für die Koordinaten nebst Farbe der Buchstaben und Zahlen ist weiterhin einstellbar.

Mit "ABCDEFGH" können Sie Großbuchstaben für die Brettkoordinaten auswählen.

"Innerhalb des Schachbrettes" stellt die Koordinaten platzsparend auf den Randfeldern dar, sonst sind die Koordinaten neben den Randfeldern.

Wenn Sie eine Figur von einem Feld auf das andere ziehen, kann der Mauszeiger entweder unverändert bleiben, ein spezielles Symbol bekommen oder ganz ausgeblendet werden.

Unter Einstellungen/ "Am Zug Anzeige" können Sie festlegen, ob die Seite am Zug mit einem Punkt neben den Felder auf dem Schachbrett gezeigt werden soll.

"Zusätzlicher Brettrand" vergrößert den Brettrand auf Kosten der Felder.

"Brettrand an allen Seiten gleich breit" gleicht evtl. ungleiche Ränder (aufgrund von unterschiedlichen Breiten und Höhen der Koordinaten) oben, rechts, unten und links aus und vergrößert alle Bereiche.

Die Option "Spielernamen über/unter Brett anzeigen" blendet eine kleine Zeile mit den Spielernamen oberhalb und unterhalb des Brettes ein:

[spielerleiste.bmp]

Wenn Sie diese Option gewählt haben, haben Sie einige weitere Optionen: Sie können die Farbe für das Feld mit dem aktiven Spieler ändern, die Flaggen in diesem Bereich einblenden, die aktuellen Bewertungen des Motors, die Wertungszahlen sowie die Uhren. Für die Uhren können Sie noch die Schriftgröße angeben, im Übrigen wird die Schrift wie unter "Schriften" angegeben, verwendet.

[_] Registerkarte Pfeile

Pfeile zur Kennzeichnung des besten Zuges können Sie für Analysen, Berechnungen und Berechnungen beim Pondern anzeigen lassen. Bei Analysen werden Pfeile z.B. angezeigt, wenn Sie den Analyseknopf in der Navigationsleiste drücken, die Motoren also analysieren lassen.

Für jeden Motor (1. bis 8.) können Sie eine eigene Farbe zur Unterscheidung auswählen.

Wenn Sie den Stil "durchsichtig" auswählen, bedenken Sie bitte, daß diese Auswahl mehr Rechenzeit für die Darstellung benötigt, Stil "einfach" ist schneller.

Wenn Sie den Stil "durchsichtig" gewählt haben, können Sie die Transparenz der Pfeile einstellen, Transparenz=100 bedeutet Pfeil nicht sichtbar, Transparenz=0 bedeutet Pfeil undurchsichtig.

[_] Registerkarte Zugeingabe

"Reihenfolge-erst Zielfeld erlauben" bedeutet, daß Sie auch Züge eingeben können (aber nicht müssen), indem Sie zuerst das Zielfeld und dann erst das Ausgangsfeld anklicken.

"Ein-Klick-Eingabe erlauben" prüft bei jedem Klick auf ein Feld, ob die angeklickte Figur nur einen Zug hat und führt diesen dann sofort aus. Auch wenn nur eine Figur auf ein Zielfeld (leer oder mit gegnerischer Figur besetzt) ziehen kann, wird der Zug sofort ausgeführt.

"Zugeingabe mit der Tastatur erlauben" ermöglicht ihnen, einen Zug mit der Tastatur zu machen. Für den Zug e2e4 einfach z.B. nacheinander die Tasten "e","2","e" und "4" eingeben.

Wenn Sie "vervollständigen" wählen, sucht Arena den Zug, auch wenn Sie nur Teile des Zuges angegeben haben, z.B. in Kurznotation "e" und "4" eingegeben haben. Bei "nur komplette Zugeingaben auswerten" wird diese Funktion ausgeschaltet und Sie müssen den Zug in Langnotation angeben.

Hauptseite "Zugliste"

"Kurznotation" verwendet Kurznotation in der Zugliste, sonst wird Langnotation verwendet.

"Zeige Buchnamen bei Buchzügen" blendet den Namen des Arena-Buches ein, aus dem der Zug gespielt wurde, wenn der Zug aus einem Arena-Buch gespielt wurde.

"Zeige Bewertungen/Zeiten" blendet die Basisdaten (Zugwert/ Suchtiefe und Zeit) eines Zuges ein oder aus.

"Zeige Kommentare in der Zugliste" schaltet evtl. vorhandene Kommentare ein oder aus. Häufig werden Komentare in PGN Dateien eingebettet. Arena kann diese auch in Varianten lesen und speichern.

Wenn Sie "Hauptlinie in Fettschrift bei Varianten" anhaken, dann wird die Schriftart für die Notation der Hauptpartie automatisch auf fett eingestellt. Varianten werden nicht fett dargestellt. Dadurch wird die Lesbarkeit verbessert. Sie sollten dann im folgenden Schritt nicht sowieso eine Fettschrift auswählen.

"Varianten in erster Ebene einrücken": Wenn diese Option gesetzt ist, werden Varianten, die direkt von der höchsten Partieebene starten, eingerückt. Ist die Option nciht gesetzt, werden keine Varianten eingerückt.

Züge, Bewertungen und Kommentare können eigene Schriftarten und Schriftfarben in der Zugliste bekommen.

Wählen Sie eine figurine Schriftart (Name der Schriftart enthält die Zeichenkette "figurine") aus, werden Figursymbole statt der üblichen Buchstaben für die Figuren (D=Dame etc) angezeigt. Vorraussetzung ist, daß Sie eine figurine Schriftart installiert haben, z.B. "Arena Chess Figurine".

[figurine_notation.bmp]

Folgende Schriftarten können Sie z.B. verwenden: Arena Chess Figurine, Figurine CB Aries, Figurine CB Letter, Figurine CB Time. Für diesen Zweck nicht funktionieren z.B. FigurineSymbol S1-S3 und FigurineSymbol T1-T3.

"Markierter Zug Farbe" definiert die Farbe für die Schrift des aktuellen Zuge in der Zugliste, "Markierter Zug Hintergrund" die Farbe für den Hintergrund.

Das allgemeine Format der Zugliste kann eingestellt werden. Das "feste Format" zeigt immer den Zug und darauf folgend die vom Motor berechnete Hauptvariante in einer Zeile. Das "freie Format" zeigt alle Züge fortlaufend mit nur den Basisdaten (Zugwert/ Suchtiefe, Zeit und evtl. Kommentaren) an. Die formatierten Darstellungen zeigen die gleichen Daten wie das freie Format, nur daß lediglich ein Zug pro Zeile angezeigt wird.

Hauptseite "Hauptfenster":

[_] Registerkarte Farben

Die Farbe für Trenner und Programmrand können Sie angeben. Dadurch werden die für die Grössenveränderung der Elemente des Hauptfensters wichtigen Trenner farblich hervorgehoben oder auch nicht, so wie Sie das wünschen.

Die Uhr für die Seite, die am Zug ist, können Sie anders anzeigen lassen als die Uhr für die Seite, die nicht am Zug ist.

Die Farben für die Permanente Statistik können Sie mit 'Statistik Balken weiß' bzw. 'Statistik Balken schwarz' einstellen. Der Motor, der weiß spielt, erhält also einen andersfarbigen Balken in dieser Statistik.

[_] Registerkarte Anzeige

Hier können Sie die Uhren und Logos ganz abschalten oder um 10% vergrößern. Wenn Sie Flaggen installiert haben, können Sie diese unter den Logos oder Namen anzeigen lassen. Die unterste Zeile des Logobereichs kann gar nichts, den Autor des Motors oder den Motorennamen oder beides anzeigen.

Die Werkzeugleiste können Sie ganz abschalten, sowie die Anzeige der kleinen Königsfiguren neben den Uhren, die die Seite am Zug kennzeichnen.

Wenn Sie "Brettfenster immer quadratisch" einschalten, passt Arena die übrigen Fenster immer dem Brettfenster an. Schalten Sie diese Funktion aus, können größere Ränder rechts und links oder ober- und unterhalb der Schachbrettes entstehen, die Darstellung der übrigen Fenster ist aber evtl. für Sie angenehmer.

Die Statistik können Sie skalieren, d.h. den Bereich in Bauerneinheiten, den Sie angezeigt haben möchten, größer oder kleiner machen.

[_] Registerkarte Weitere

Für den Hintergrund, auf dem das Schachbrett sich befindet, die Werkzeugleiste, und den Uhren/Logo-Bereich können Sie Grafiken hinterlegen. Wenn Sie keine Grafiken verwenden, werden die eingestellten Farben unter der [_] Registerkarte "Farben" für diese Elemente verwendet.

Für Zuginformationen, Statuszeile, Spielernamen, Eröffnungsklassifikation, Buchzüge, PGN/EPD-Listen, Uhr der Seite nicht am Zug, Uhr der Seite am Zug können Sie die Schriftart auswählen. Dazu zählt auch die Farbe, Größe und der Schriftschnitt (z.B. kursiv).

Trenner und Randbreite bestimmen die Breite der entsprechenden Elemente in Pixeln. Der Rand ist der Rand des Hauptfensters. Trenner befinden sich z.B. zwischen Schachbrett und Analyseausgaben.

Mit 3D Stil und Breite können Sie viele verschiedene Effekte für die Bereiche des Arena Hauptfensters einstellen. So können z.B. die Bereiche wie Schachbrett, Zugliste, Analysen herausgehoben erscheinen, fein umrandet oder vertieft.

Hauptseite "PGN"

Hier können Sie PGN-Optionen einstellen. Sie können bestimmen, was passiert, wenn Sie eine Partie aus einer PGN-Datei laden. Danach kann das PGN Fenster geschlossen oder verkleinert werden. Auch kann automatisch zu einem bestimmten Zug gesprungen werden. Wenn Sie immer ans Ende möchten, geben Sie einfach einen hohen Wert ein.

Wenn Sie die aktuelle Partie im PGN Format speichern möchten, können Sie hier festlegen, ob dabei auch Hauptvariante, Wert und Tiefe und Dauer jedes Zuges (soweit die Informationen vorhanden sind) gespeichert werden.

"Save mainline as variation": If you set this option, the mainline provided by an engine is saved as a PGN variation. If this option is not checked, the mainline is saved as comment to the move (if saving mainlines is enabled at all by the option above).

"Hauptvariante als Variante speichern": Wenn diese Option gesetzt ist, wird die Haptvariante, die von einem Motor geliefert wird, als PGN-Variante gespeichert. Ist die Option nicht gesetzt, wird die Hauptvariante als Kommentar zum Zug gespeichert (wenn das Speichern von Varianten durch die darüberliegende option überhaupt eingeschaltet ist). Das Speichern als Variante ermöglicht ein späteres Durchgehen der von den Schachmotoren berechneten Hauptvarianten.

Das automatische Speichern eröffnet Ihnen weitere Möglichkeiten. Damit kann die laufende Partie im PGN Format nach jedem Zug gespeichert werden. Nützlich z.B. als Sicherheitskopie.

Auch können alle Partien im PGN Format automatisch mitgeloggt werden. Bei dieser Funktion wird eine Partie gespeichert, bevor eine neue Partie begonnen wird. So geht Ihnen keine Partie mehr verloren, falls Sie einmal vergessen haben, Sie zu speichern.

Es ist auch möglich, daß nur ausgewählte PGN-Tags gespeichert werden. Es werden jedoch folgende sieben Felder immer gespeichert (Der sog. "seven tag roster" nach der PGN-Spezifikation):

  • Event (Der Names des Turniers oder Matches)
  • Site (Der Ort der Veranstaltung)
  • Date (Das Anfangsdatum der Veranstaltung)
  • Round (Die Runde der aktuellen Partie)
  • White (Der Spieler mit den weißen Figuren)
  • Black (Der Spieler mit den schwarzen Figuren)
  • Result (Das Ergebnis der Partie)

Auch können Sie Arena generell verbieten, einige PGN-Felder überhaupt zu verändern. Arena liest diese Felder dann z.B. aus einer PGN-Datei, ändert aber nichts. Entfernen Sie das Häkchen für die Fehler, die Sie schreibschützen möchten.

Hauptseite "Klänge"

[_] Registerkarte Allgemein:

In bestimmten Situationen können Klänge in Form von Wav- oder Midi-Dateien abgespielt werden:

  • Bei einem Schachgebot
  • Während eines normalen Zuges
  • Während eines Schlagzuges
  • Figuren aufstellen (wenn eine neue Stellung aufgebaut wird)
  • Gewonnen
  • Verloren
  • Bei Remis
  • Beim Start von Arena

[_] Registerkarte Zugansage:

Wenn Sie Züge akustisch ansagen lassen möchten, dann können Sie hier ein Verzeichnis angeben, wo sich die Zugdateien befinden. 'Kurze Ansage' sagt die Züge in Kurznotation an, als z.B. 'Sg3'. Wenn der Text 'Bauer' angesagt werden soll, dann klicken Sie '''Bauer'' ansagen' an. Sehr gute Zugansagen in deutsch und englisch von Jörg Borchardt sind auf unserer Internetseite verfügbar.

Zugansagen-Dateiliste

"Kurze Ansage" sagt die Züge in Kurznotation an, "'Bauer' ansagen" sagt das Wort "Bauer" mit an.

Falls bei Ihnen die Zugansagen z.B. abgeschnitten werden, können Sie die Verzögerung, die bei jedem Buchstaben erfolgt, heraufsetzen,
z.B. auf 120 %.

Hauptseite "Sonstiges"

[_] Registerkarte Schach

"Züge auf Legalität prüfen" erlaubt, wenn gesetzt, keine Eingabe illegaler Züge.

"Weiterspielen nach Partieende erlaubt" gestattet es Ihnen und Schachmotoren, die Partie fortzusetzen, obwohl Sie eigentlich nach den Regeln schon beendet wäre, z.B. durch die 50-Züge Regel oder durch Stellungswiederholung.

Mit 'Bedienerzeit' können Sie eine Zeit in Sekunden einstellen, die dem menschlichen Spieler pro Zug nicht abgezogen wird. Dies dient zum Ausgleich für die Zeit, die der Mensch im Vergleich zum Rechner benötigt, um einen Zug auszuführen. Die Zeit für einen Zug des Menschen wird jedoch nicht negativ.

Wenn das Häkchen von 'Werte immer aus Sicht von Weiß' gesetzt ist, werden die Werte, die Motoren bei ihren Bewertungen ausgeben, konvertiert in Werte aus der Sicht von Weiß, d.h. positive Werte= Weiß im Vorteil, negative Werte= Schwarz im Vorteil. Ist der Haken nicht gesetzt, erfolgt die Bewertung immer aus der Sicht des gerade rechnenden Motors. Positive Werte bedeuten dann, dass der Motor meint, er wäre im Vorteil, negative Werte bedeuten, er "denkt", er wäre im Nachteil.

'Standard-Elo': Diese Option setzt den Standard-Wert, wenn ein Motor neu angelegt wird oder zum ersten Male in einem Turnier verwendet wird.

'Überprüfe 50-Züge-Regel': Diese Option bestimmt, ob Arena automatisch ein Remis gibt, wenn 50 Züge oder mehr ohne Schlagzug oder Bauerzug erfolgt sind. Bei bestimmten Studien sollte die Option ausgeschaltet werden. Automatisch wird die Überprüfung ausgeschaltet bei der mittleren Option 'nur bei Partien von Grundstellung': Studien werden gewöhnlich nicht von der Grundstellung geladen, sondern von aufgestellten Stellungen, z.B. von einer EPD-Datei.

[_] Registerkarte System

'Spielstufe auf 'unendlich' beim EPD-Laden' stellt die Spielstufe gleich auf 'unendlich' ein, wenn Sie eine EPD Datei laden, z.B. wenn Sie Stellungen aus einer solchen Datei analysieren möchten.

'Letzte Partie beim Starten laden' bestimmt, ob die beim letzten Beenden von Arena geladene Partie automatisch beim Starten von Arena wieder geladen wird.

"Bestätigen ... wenn Partie nicht gespeichert" bewirkt eine Sicherheitsabfrage, falls Sie eine Partie überschreiben möchten und die aktuelle Partie noch nicht gesichert wurde.

"Bestätigen ...Wettkampf abbrechen" bewirkt, daß ein Wettkampf (Turnier) erst nach einer Sicherheitsabfrage abgebrochen werden kann.

Unter "Externe Programme arrow Textverarbeitung" können Sie Ihr bevorzugtes Textverarbeitungsprogramm oder Ihren bevorzugten Editor auswählen. In allen Funktionen, in denen eine Datei angezeigt werden soll, wird dann dieser Editor verwendet, z.B. zum Editieren einer Konfigurationsdatei eines Winboard-Motors.

Unter "Externe Programme arrow HTML-Editor" können Sie Ihr bevorzugtes Programm zum editieren von HTML-Dateien angeben. Dieses Programm wird unter Turnier arrow Speichern arrow Turniertabelle gestartet:

[turtab-editor.bmp]

Unter "Zusätzlich eingefügter Text beim Kopieren der Analysen in die Zwischenablage" können Sie Text eingeben. Dieser Text wird bei der Funktion "Stellung arrow Analysen in die Zwischenablage kopieren" zusätzlich in die Zwischenablage kopiert, um z.B. immer wiederkehrende Daten über die Testkonfiguration hinzuzufügen. Ein "^n" fügt eine neue Zeile ein. Das "^"-Zeichen erreichen Sie auf der Tastatur links oben unter der "Esc"-Taste, danach die Leertaste drücken.

Mit 'Geschwindigkeit beim Durchgehen der Züge' können Sie einstellen, wie schnell Arena beim Vor- oder Zurückspielen der Partie bei dauerhaftem Druck auf die entsprechenden Schaltflächen in der Navigationsleiste durchläuft.

Die 'Geschwindigkeit beim Vorspielen' bestimmt die Verzögerung beim Automatischen Vorspielen mittels Partie arrow Vorspielen arrow Vorwärts bzw. Rückwärts.

Arena mit Dateiendungen verknüpfen:

Falls Sie Arena als Ihre bevorzugtes EPD- oder PGN- Betrachtungsprogramm verwenden möchten, können Sie dieses hier einstellen.Wenn also bei einem Doppelklick auf eine Datei mit der Erweiterung 'PGN', 'EPD','FEN' oder 'FCH' Arena starten soll und die Datei laden soll, müssen diese Erweiterungen (Dateitypen) im Windows System registriert werden. Klicken Sie auf die entsprechende die Schaltfläche für den jeweiligen Dateityp. Falls ein anderes Programm diese Erweiterung schon benutzt, wird eine Sicherheitsabfrage durchgeführt und Sie können die Aktion noch abbrechen. Arena reißt diese Dateitypen also nicht einfach an sich.

Hauptseite "ICS"

Hier können Sie die Schriftfarben für besondere Ereignisse auf dem Schachserver einstellen.