Motorenverwaltung

Über das Hauptmenü "Motoren arrow Verwalten" erreichen Sie diesen Dialog.

[motorenverwaltungkl.bmp]

In diesem Dialog können Sie:

  • Die Schachmotoren auswählen, die Sie aktuell verwenden möchten. Dies sind maximal drei
  • gleichzeitig.
  • Schachmotoren (max. 1500) für Arena installieren und z.B. Kommandozeilenparameter mit
  • auf den Weg geben.
  • Optionen für den Betrieb von Winboard und UCI-Motoren einstellen.

Es folgt eine Beschreibung der [_] Registerkarten:

[_] Registerkarte "Auswählen"

Die 'Aktiven Motoren' sind diejenigen, mit denen Sie spielen und analysieren können. Sie zeigen ihre Analysezeilen an und machen evtl. ihre Züge.

Die 'Lieblings Motoren' sind von Ihnen besonders bevorzugte.

Die Liste, die den größten Platz in diesem Dialog verbraucht, zeigt Ihnen Informationen über die installierten Motoren. Sie können die Liste nach jeder Spalte sortieren, indem Sie auf die oberste Zeile der Liste klicken.

Die Spalten dieser Liste enthalten den Namen des Motors, den Typ (UCI oder Winboard), die Winboard-Features (A=Analyze mode,E=Edit mode,M=Move now,P=Ponder, O=Opening book, T=Tablebases), das Land, den Kommentar zu dem Motor, die Wertungszahl des Motors, das Datum der ausführbaren Datei und das verwendete Arena Buch. Die angezeigten Eigenschaften können unter den Motoren Details verändert werden, siehe nächstes Kapitel.

Die 'Verfügbaren Motoren' sind diejenigen, die Sie installiert haben und evtl. später mal als aktive Motoren verwenden möchten.

Die 'Zuletzt benutzten Motoren' sind die, die Sie als letztes ausgewählt und gestartet haben. Die allerletzte steht oben. Wenn Sie in dieser Liste einen Eintrag nicht mehr benötigen, wählen Sie ihn aus und drücken die "Entf" (Entfernen) Taste.


[_] Registerkarte "Details"

Hier können Sie Motoren installieren oder ändern. Links sehen Sie eine Liste aller installierter Motoren. Davon ist einer ausgewählt, dessen Daten Sie im rechten Bereich sehen.

Einen neuen Motor erstellen Sie, indem Sie auf 'Neu' klicken. Es wird ein neuer Eintrag erstellt. Dann klicken Sie auf das 'Öffnen'-Symbol { [oeffnenknopf.bmp] } und geben dann an, welche Art von Motor Sie möchten, Winboard oder UCI. Jetzt erscheint der bekannte Windows-Dateiauswahl-Dialog und Sie müssen angeben, wo sich Ihr schöner Winboard oder UCI Motor befindet (bitte die exe-Datei auswählen). Arena macht jetzt ein paar Analysen, schaut z.B. nach einer init-Datei nach Fritz- Standard und versucht daraus Informationen zu gewinnen. In vielen Fällen ist Ihr Motor nun bereits fertig installiert. Evtl. können Sie noch den Namen ändern oder den Autor, und das war's. Machen Sie den gerade installierten Motor zum aktiven und testen Sie ihn. Falls Probleme auftreten, müssen Sie wohl oder übel nach einer Textdatei suchen, die Aufschluss über die Konfigurationsparameter des Motors gibt. Sie finden diese im Programmverzeichnis des Motors. Sie heißt 'Liesmich.txt', 'Readme.txt', 'Supermotor.txt' oder ähnliches.

Häufig benötigt man den Kommandozeilenparameter '-xboard' für Winboard-Motoren.

UCI-Motoren sollten immer als 'UCI' installiert werden, nicht als 'Automatische Erkennung', da manche auch Winboard unterstützen, was natürlich zu Problemen führen kann.

Falls Ihnen das zu umständlich ist oder Sie bereits über eine erkleckliche Motoren-Sammlung verfügen, empfehle ich Ihnen den Installations-Assistenten , den Sie von dieser [_] Registerkarte aufrufen. Er versucht selbständig, Motoren zu erkennen und zu konfigurieren. Er durchsucht ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen nach exe-Dateien und listet sie dann auf. Sie müssen dann nur noch Häkchen setzen bei den Motoren, die Sie dann auch wirklich installieren wollen. Es sollten natürlich nur Schachmotoren hier angewählt werden, da das Starten von unbekannten exe-Dateien unvorhergesehene Folgen haben kann.

Für die Konfiguration eines Motors haben Sie die Möglichkeit, unter den folgenden kleinen Unterregisterkarten Einstellungen vorzunehmen:

[motorenverwaltung-allgemein.bmp]

Unterregisterkarte "Allgemein"

Name: Der Name des Motors unter Arena

Autor: Der Programmierer des Motors

Befehlszeile: Die ausführbare Datei (. exe) des Motors inklusive komplettem Pfad.

Kommandozeilen Parameter: Optionen, die der Motor benötigt. Sehr vom verwendeten Motor abhängig. Manchmal gar nicht verwendet, manchmal eine lange Kette von Parametern.

Automatisch auswerten: Liest in der Datei "engines.ini" nach, welche Daten zu diesem Motor vorhanden sind und setzt Autor, Kommandozeilen Optionen, Land und Typ ein. Die Datei "engines.ini" wird vom Arena-Team regelmäßig aktualisiert.

Land: Land, aus dem der Programmierer kommt.

Typ: Verwendetes Protokoll, Winboard oder UCI.

Logodatei: Datei mit einem Logo des Motors inklusive komplettem Pfad. Benötigen Sie nur, wenn das Logo nicht automatisch angezeigt wird. Das gültige Logo sehen Sie ja rechts oben.

Unterregisterkarte "Spezial"

Inidatei: Konfigurationsdatei des Motors. Findet nur bei Winboard Verwendung. Die Datei, die Sie hier angeben, wird bei der Motoren-Konfiguration (Rechtsklick mit der Maus auf die Analysezeilen, dann "Konfiguriere [Motor]" wählen) angezeigt.

Startbefehle: Die Befehle, die nach dem Start des Motors an ihn gesendet werden, um z.B. einige Einstellungen zu setzen. Bitte beachten Sie, daß der Motor diese Befehle auch verstehen muß. Die Befehle können speziell für diesen Motor sein. Trennen Sie Befehle mit.^n ("n" für Neue Zeile).

Z.B. "pondering_on^nkingscoring_off" sendet zum Motor :

pondering_on

kingscoring_off

Stärke in %: Hier können Sie den Motor abschwächen. Er verwendet dann nur noch den angegebenen Prozentsatz der eigentlich zur Verfügung stehenden Rechenzeit. Genauere Beschreibung.

Werte absolut (immer aus der Sicht von Weiß): Die Werte werden vom Motor immer aus der Sicht von Weiß übermittelt, d.h. eine gute Stellung für Weiß hat einen positiven Wert, eine schlechte einen negativen Wert. Wenn nicht angekreuzt, werden die Werte immer aus Sicht des Motors selbst übermittelt, d.h. eine für sich gute Stellung sieht der Motor immer als einen hohen positiven Wert, eine schlechte Stellung als einen stark negativen Wert.

Internetseite des Autors: Information für Sie.

Datei Readme.txt anzeigen: Zeigt diese Datei an, falls sie sich im Verzeichnis des Motors befindet.

Unterregisterkarte "Bücher"

Arena Motorenbuch: Hier können Sie angeben, welches Buch im Arena-Format (abk) der Motor verwenden soll.

Verwende Arena Hauptbuch mit diesem Motor: Wenn gesetzt, wird das gerade aktive Hauptbuch vom Motor verwendet.

Unterregisterkarte "Information"

Unterstützte Winboard Möglichkeiten: Hier können Sie die Optionen, die der Motor unterstützt, ankreuzen. Die Informationen werden in der Liste, siehe voriges Kapitel, angezeigt.

Automatisch auswerten: Liest in der Datei "engines.ini" nach, welche Daten zu diesem Motor vorhanden sind und setzt die "Unterstützten Winboard Möglichkeiten" ein. Die Datei "engines.ini" wird von der Arena-Mannschaft regelmäßig aktualisiert.

Wertungszahl: Jeder Motor kann eine von Ihnen gesetzte Wertungszahl erhalten. Die Wertungszahl wird angezeigt in der Arena Titelzeile und in den Zeilen über und unter dem Schachbrett (wenn ausgewählt), hat aber sonst keine Funktion.

Kommentar: Hier können Sie sich zu Informationszwecken Daten zu dem Motor notieren.


[_] Registerkarte "Optionen"

Motoren starten mit Fehlersuche-Fenster bedeutet, dass immer dann wenn ein Motor gestartet wird, das Fehlersuche-Fenster aufgeht. Hilfreich beim Testen, sonst eher hinderlich.

Wenn Motornamen ersetzen Spielernamen gesetzt ist, kann der am Zug befindliche Motor den Spielernamen ersetzen durch seinen eigenen Namen.

Verwende internen Namen bewirkt, daß Arena den Namen, den der Motor selbst meldet, verwendet. Ist diese Option nicht aktiviert, verwendet Arena den von Ihnen vergebenen Namen.

Zeitüberschreitung beachten, heißt, dass die Partie entschieden ist, sobald Sie oder ein Motor oder Sie selbst die Zeit überschritten haben. Während eines Turniers gilt nicht diese, sondern die entsprechende Einstellung im Turnierdialog.

"Zusätzliche Wartezeit beim Starten von Motoren" bewirkt, daß beim Starten von Motoren sowie nach dem Starten einer neuen Partie diese eingestellte Anzahl Sekunden maximal gewartet wird. Sie sollten die Zeit vergrößern, wenn Sie Schachmotoren verwenden, die lange Zeit zur Initialisierung benötigen, z.B. weil sie Tablebases, Hashtables oder Eröffnungsbücher initialisieren müssen. Hinweis: Nur wenn die Zeit zur Initialisierung wirklich benötigt wird, wird auch wirklich gewartet.

Motoren können Sie mit normaler oder niedriger Windows-Priorität starten. Bei niedriger Priorität ist die Oberfläche und Windows insgesamt besser zu bedienen, wenn die Motoren rechnen. Empfehlenswert ist dieser Modus auch für Wettkämpfe mit Ponder eingeschaltet. Windows kann die Rechenzeit dann gleichmäßiger verteilen.

'Hymnen beim Laden spielen' bedeutet, dass eine wav, mid oder midi Datei mit gleichem Namen wie der Motor bei dessen Start abgespielt wird.

'Hymnen beim Partiestart spielen' gilt analog für jeden (!) Start einer neuen Partie.


[_] Registerkarte "UCI"

Hier können Sie gemeinsame Parameter für alle UCI-Motoren setzen.

Sie können hier eine einheitliche Größe für Hashtabellen und Endspieldatenbank Cache und einen gemeinsamen Pfad für die Endspieldatenbanken angeben. Dies erspart ihnen Arbeit, da Sie das dann nicht für jeden Motor einzeln eingeben müssen. Auch ist es empfehlenswert hier 'Motoren benutzen eigenes Buch' (UCI Parameter 'Own Book') anzuwählen.

Falls Sie hier das entsprechende Kontrollfeld nicht mit einem Häkchen versehen, werden die Werte verwendet, die Sie für jeden Motor individuell einstellen mittels: Rechter Mausklick auf die Analysezeilen des Motors (der dafür geladen sein muss), Motor konfigurieren oder Strg+1 oder Strg+2 für den ersten oder zweiten Motor.

'Aufgeben' sollten Sie anklicken, wenn Arena anhand der übermittelten Werte für einen Schachmotor aufgeben soll. UCI-Motoren können ja nicht selbständig aufgeben. Dies geschieht dann, wenn die Bewertung unterhalb des angegebenen Wertes sinkt. Dieses muß jedoch für eine gewisse Anzahl von Zügen der Fall sein. Der Wert für "Aufgabe ab ... hundertstel Bauern" sollte selbstverständlich negativ sein, da nur bei schlechten Werten aufgegeben werden soll.

'UCI Filter' bewirkt, daß unwichtige Informationen, die die Motoren während der ersten 5 Sekunden senden, von Arena ignoriert werden. Wichtige Informationen wie Hauptvarianten oder der beste Zug werden natürlich immer durchgelassen. Während der ersten Sekunden senden Motoren oft sehr viele Informationen an Arena, dadurch können sie oft sehr langsam werden. Dies wirkt sich natürlich bei kurzen Zeitkontrollen besonders deutlich aus. Sie können 'UCI Filter' auf den Turniermodus beschränken, wenn Sie diese Option auswählen.


[_] Registerkarte "Winboard"

Hier können Sie alle Parameter für Ihre Winboard Motoren setzen.

Hinweis: Diese Parameter erfordern, daß die Schachmotoren die Änderungen des Winboard-Protokolls in Version 4.4.xx unterstützen, in blauer Schrift in der Winboard-Spezifikation.

Sie können einen maximale Speicherverbrauch des Schachmotors festsetzen. Der Motor muß dann selbst entscheiden, für welche interne Tabellen er den Speicher verwendet, z.B. Hashtabellen, Tablebase Cache o.Ä.

Sie können ebenfalls die Anzahl der Prozessorkerne begrenzen, die ein Winboard-Motor verwenden soll.

Der gemeinsame Pfad zu den Endspieldatenbanken (Nalimov, Scorpio, Gaviota und andere) kann hier auch gesetzt werden.

Die Spielstufe 'Unendlich' muss für Winboard-Motoren emuliert werden. Es werden die Motoren dann mit den hier angegebenen Einstellungen im Fischer-Modus ('level 0 9999 9999') gefahren.

Erweiterter 'Level' Befehl für WB Motoren bedeutet, daß Winboard Motoren auch mehrere Turnierstufen mit unterschiedlichen Zeitkontrollen verwenden können. Dies ist kein Winboard-Standard, wird aber von einigen Motoren unterstützt.

Siehe auch: Einen Motor konfigurieren .