|
Motoren TurniereUnter Motoren![]() Das Turnier kann als eine ".at" (Arena Turnier)Datei gespeichert werden und später bearbeitet oder fortgeführt werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr bevorzugtes Turnier-Setup, z.B. ein "Best of Winboard" Turnier, zu speichern und auf einfache Weise so einzustellen, daß es ihren Wünschen entspricht.
Sie können dem Turnier einen Namen geben und die Motoren können durch Doppelklick ausgewählt oder wieder zurück zu den verfügbaren Motoren geschoben werden. Wenn Sie nur zwei Motoren auswählen, ist es egal, ob Sie als Turniertyp Rundenturnier oder Spießrutenlauf wählen. Bei mehr als zwei Motoren ergeben sich aber unterschiedliche Resultate. Bei einem Rundenturnier spielt jeder Motor gegen alle andere Motoren und damit werden viel mehr Partien gespielt als beim Spießrutenlauf, bei dem der erste Motor gegen alle anderen Motoren die angegebene Anzahl Runden spielt. Rutschsystem ist eine alternative und empfohlene Methode, die Paarungen zu berechnen. Die Anzahl der Runden ist die Anzahl der Partien, die pro Paarung gespielt werden. Nach jeder Partie werden die Farben gewechselt. Um für den ersten Motor keinen Vorteil zuzulassen, sollte eine gerade Anzahl von Runden gewählt werden, da ja weiß stets einen kleinen Anzugsvorteil hat. Bei drei Motoren (z.B. Chispa, Crafty und Ruffian) ergeben sich demnach folgende Paarungen:
Jede Runde besteht hier also aus 3 Partien. Wenn Sie zwei Runden angeben, werden nacheinander folgende Partien gespielt: 1.Runde:
2.Runde:
Sie sehen, dass in der 2. Runde die Farben gewechselt werden. Das gleiche gilt dann für alle geraden Runden, wenn Sie mehr Runden gewählt haben. "Spielstufe" wählt die Spielstufe für das Turnier. Empfehlenswert ist hier natürlich, eine Blitz- oder Turnier Spielstufe zu wählen. Feste Zeit-, Knoten oder Suchtiefenvorgaben sind fast immer unsinnig. "Resultate löschen " bewirkt, dass ein bereits (teilweise) gespieltes Turnier auf Anfang gesetzt wird. Aber Vorsicht: Alle Resultate gehen verloren! Wenn Sie dem Turnier einen Namen geben, wird dieser für die Speicherung der Partien verwendet, falls nicht, wird die Einstellung unter Optionen / Benutzerdaten / Event verwendet. Wenn Sie den Knopf "Neu" wählen, wird ein neues Turnier erstellt. Es werden dann die Standard-Dateinamen für die Speicherung der verschiedenen Dateien (s.u.) gleich richtig gesetzt. Dasselbe gilt für den "Duplizieren" Knopf, nur werden hier im Gegensatz zum "Neu" Knopf die Teilnehmer nicht gelöscht. Der Knopf "Motor ersetzen mit neuer Version" dient dazu, einen Motor zu ersetzen mit einer neueren Version. Der neue Motor (z.B. Delfi 4.2 statt Delfi 4.1) übernimmt die Resultate des alten. So können Sie Motoren Updates in ein laufendes Turnier einfließen lassen. Der Knopf "Spieler hinzufügen" fügt einen beliebigen (menschlichen) Spieler zum Turnier hinzu. Wenn Sie also selbst mitspielen wollen, nur zu... Sie werden dann aufgefordert, wenn Sie eine Partie spielen müssen. Der Knopf "Brettcomputer hinzufügen" fügt einen Brettcomputer-Spieler zum Turnier hinzu. Den Brettcomputer bedienen müssen Sie allerdings immer noch selbst!
Mit dem Knopf "Resultate anzeigen" können Sie die Resultatdateien und -tabellen neu
generieren, ohne das Turnier dazu neu starten zu müssen. Arena springt in das Hauptfenster
zurück. Dort können Sie dann z.B. die Turniertabelle anschauen. Für die Turniertabelle und
die Turnier(einzel)ergebnisse gibt es ja einzelne
Ganz oben können Sie die Schachvariante, normales Schach, Schach 960 oder Shuffle Chess, auswählen. Die Anfangsstellung, mit der jede Partie anfängt, können Sie eingeben. "Standard" bedeutet natürlich der gewohnte Schach-Anfangsstellung. "Aus PGN/EPD Datei laden, sequentiell" bedeutet, dass Arena die Anfangsstellungen aus einer PGN oder EPD Datei lädt. Wenn Sie also ein Turnier mit definierten Anfangsstellungen durchführen wollen, können Sie das so machen. Wenn Sie den Zufall entscheiden lassen wollen, wählen Sie den 3. Punkt, "Aus PGN/EPD Datei laden, zufällig". Dann wählt Arena zufällig eine Anfangsstellung aus, mit der die Partie beginnt und ab der dann die Motoren weiter rechnen müssen. In der Zeile darunter, mit "Datei" beschrieben, können Sie diese Datei angeben. Häufig werden z.B. Turnier mit den bekannten Nunn- Anfangsstellungen durchgeführt. "Stellung mit vertauschten Farben wiederholen" bedeutet, dass in der nächsten Runde dieselbe Stellung wie in der aktuellen Runde auf das Brett kommt, falls die nächste Rundenzahl gerade ist. Wenn Sie also ein Turnier mit definierten Anfangsstellungen durchführen wollen und die gleiche Anfangsstellung einmal mit schwarz, einmal mit weiß durchkämpfen lassen wollen, dann sollten Sie diesen Punkt anwählen. Die Rundenzahl muss dann bei dieser Option dann natürlich größer als 1 eingestellt sein. Wenn Sie "Testmodus" gewählt haben, werden keine Partien gespielt und keine Motoren geladen. Das Partieergebnis einer jeden Turnierpartie wird zufällig gesetzt. Mit dieser Funktion können Sie den Ablauf des Turniers simulieren, z.B. können Sie überprüfen, ob die Tabellen so aussehen, wie Sie sich das gewünscht haben etc. Falls Sie 'Partie abschätzen' angewählt haben, wird bei dem zugehörigen (negativen) Wert in hundertstel Bauerneinheiten die Partie beendet. Wichtig: Dies funktioniert nur dann, wenn beide Motoren Werte unterhalb dieser Schwelle zurückgeben. Wenn z.B. ein Motor falsche Werte liefert, funktioniert das nicht. Der Wert muss weiterhin 6 Halbzüge lang unterschritten worden sein. Der Wert sollte selbstverständlich genügend weit negativ sein, z.B. -500. Dann wird die Partie für die zurückliegende Seite aufgegeben, wenn die Werte der Motoren für 6 Halbzüge lang unter 5 Bauerneinheiten liegt. Beachten Sie bitte, dass die Lernfunktion mancher Motoren dadurch außer Kraft gesetzt wird und sie dadurch möglicherweise schwächer spielen. Falls die maximale Partielänge überschritten worden ist, wird die Partie remis gegeben. Dies stellen Sie mittels der Option "Als Remis werten ab XXX Zügen" ein. Für Turniere können Sie gesondert einstellen, ob die Motoren pondern sollen. Dies beeinflusst die generelle Einstellung, z.B. unter Motoren/Pondern nicht. Ponder ist natürlich nur sinnvoll, falls Sie der glückliche Besitzer eines Rechners mit zwei Prozessoren sind. Wenn ihr Rechner nur einen Prozessor besitzt, ist diese Option nicht sinnvoll, da die Rechenzeit manchmal nicht korrekt (d.h. 50%-50%) zwischen den Motoren aufgeteilt wird. Dies kann leider selbst unter Windows NT oder 2000 vorkommen. Die Einstellung für das (Nicht-) Beachten von Zeitüberschreitungen im Turniermodus kann hier gesetzt werden. Beachten von Zeitüberschreitungen sollte i.d.R. eingeschaltet sein, da es auch bei den am besten programmierten Motoren manchmal Aussetzer geben kann und das Turnier dann nicht mehr fortgeführt werden würde.
Generell wird empfohlen, alle Turnierdateien im Verzeichnis \Tournaments unterhalb ihres Arena- Verzeichnisses abzulegen. Sie können jede Partie im PGN Format speichern, wenn Sie das hier angeben. Dabei werden alle Daten gespeichert, die Sie unter Optionen / Oberfläche / PGN angegeben haben, also auch z.B. Bewertung, Zeitverbrauch je Zug und Hauptvariante. Die Protokolldatei speichert alle Resultate der Partien und etwas Statistik. Die Suchtiefenstatistik in der Protokolldatei gilt nur für die Eröffnung und das Mittelspiel, nicht für das Endspiel. Eine Stellung wird als Endspielstellung gewertet, wenn höchstens 6 Offiziere (weiße und schwarze zusammengerechnet) auf dem Brett stehen, wobei die Dame doppelt zählt. K Die Turniertabelle existiert in 2 verschiedenen Formen: Einer einfachen für die Darstellung im entsprechenden Arena Fenster (alternativ zur Zugliste) während eines Turniers und einer HTML Form für die Darstellung mit einem Webbrowser (z.B. im Internet Explorer, Firefox oder Opera Browser) oder zum Posten in HTML-Form in Newsgroups. Die Turniertabelle im Textmodus (empfohlene Dateierweiterung: .txt)wird auch im Arena Hauptfenster angezeigt. Für die HTML Tabelle existieren einige Optionen:
2-3-1. Dies bedeutet, 2 Siege, 3 Verlustpartien und ein Remis. Platzsparend. K Die Spalte "S-B" enthält die Sonneborn-Berger Feinwertung. Der Knopf "Standard Dateinamen setzen" setzt folgende Dateinamen auf Standardwerte. Dies sind:
Diese Namen werden standardmäßig eingesetzt bei Einstellungen/Neu oder Einstellungen/Duplizieren. Falls Sie die Partien im Arena- eigenen Format "FCH" speichern möchten, können Sie hier ein Verzeichnis eingeben und den Anfang der Dateinamen. Diese werden dann ergänzt mit der Nummer der Partie, also z.B. "Partie0009".
Hier werden ihnen in der Liste alle Paarungen angezeigt. Die Anzahl der noch zu spielenden Partien wird oben angezeigt. Hinter den Paarungen wird der Verlauf der Ergebnisse dieser Paarung dokumentiert: 1 bedeutet Sieg des ersten Motors, 0 Sieg des zweiten, 1/2 ein Remis, ? steht für eine nicht beendete Partie. Nicht beendete Partien werden wiederholt. Mit dem Knopf "Resultat bearbeiten" können Sie das Resultat einer Paarung ändern, weil z.B. eine Partie nicht richtig gestartet worden ist oder ein anderer Fehler aufgetreten ist. In einem solchen Fall merken Sie sich einfach die Rundennummer der Partie und setzen dann das Resultat an dieser Stelle auf "?" (ohne die Anführungszeichen). Wenn Sie ein bereits (teilweise) gespieltes Turnier laden, bedenken Sie bitte, dass ohne Änderung der Einstellungen nur noch die ausstehenden Partien gespielt werden, also eventuell auch gar keine.
Wenn der Rechner heruntergefahren werden soll, nachdem das Turnier beendet wurde, können Sie "Rechner herunterfahren nach Ende des Turniers" anwählen. Den Rechner können Sie auch nach einer bestimmten Anzahl von Partien herunterfahren lassen. Das ist hilfreich, wenn Sie ein Turnier in Teilstücken durchführen lassen wollen. Das Turnier wird dadurch natürlich evtl. nicht komplett bis zum Ende durchgeführt, aber Sie können das Turnier ja jederzeit neu aufnehmen und weiterführen. Wenn Sie "Arena beenden nach Turnier" ausgewählt haben, wird Arena nach Ende des Turniers beendet. "Arena Neustart nach so vielen Partien": hier können Sie einstellen, dass Arena sich nach dieser Anzahl von Partien beendet, neu startet und das Turnier fortsetzt. Dies kann helfen, Probleme bei langer Turnierlaufzeit zu verhindern. "Arena Neustart zu dieser Stunde": hier können Sie einstellen, dass zu dieser Tageszeit Arena sich beendet und neu startet. Auch so können Sie die Langzeit-Stabilität von Turnieren verbessern. Falls zu der eingestellten Uhrzeit eine Partie läuft, wird solange gewartet, bis die Partie zu Ende ist und dann Arena neu gestartet. Motoren werden vor jeder neuen Paarung neu gestartet, das lässt sich nicht beeinflussen. Wenn Sie möchten, dass die Motoren auch nach jeder Partie neu gestartet werden, können Sie das auch hier einstellen.
Diese Funktion ermöglicht ihnen, kritische Stellungen, in denen ein Motor einen Fehler gemacht hat, in einer EPD- Stellungsdatei zu sammeln. Diese Datei können Sie dann nachher auswerten und z.B. feststellen, ob sich eine neue Version dieses Motors verbessert hat und weniger Fehlzüge macht. Tipp: Sehen Sie sich das Fenster Permanente Statistik an und stellen Sie sich vor, woran Sie einen Fehler erkennen. In der Regel sind das Bewertungssprünge. Wenn Sie Aktiviere Motoren Fehler-Überwachung ausgewählt haben, wird die Funktion aktiviert. Wenn die Bedingungen unter Trigger erfüllt sind, wird die Stellung in die EPD Datei gespeichert. Sie können angeben, wie stark die Verschlechterung der Stellung vom Motor aus bewertet werden soll und in welchem Zeitraum (innerhalb von X Zügen) diese Verschlechterung eingetreten sein kann. Wählen Sie z.B. hier einen hohen Wert für die Verschlechterung (z.B. 500), werden nur sehr grobe Fehler in die EPD Datei gespeichert, stärker als ein Turmverlust in diesem Beispiel. Ein kleiner Wert bedeutet, daß auch kleine Fehler gespeichert werden. Wenn Sie einen langen Zeitraum (z.B. 10 Züge) wählen, dann werden auch allmähliche Verschlechterungen der Stellung als Fehler des Motors gewertet und in die EPD Datei gespeichert. Die Einstellung Kein Fehler wenn schon X hundertstel Bauern zurück schließt Züge aus, die schon von einer schlechten Stellung aus die Bewertung noch weiter verschlechtert haben. Solche weiteren Verschlechterungen einer Stellung sind oft unvermeidlich. Wenn man einmal zurückliegt, verschlechtert sich oft zwangsläufig die eigene Stellung weiter. Unter Speichere kritische Stellung(en) in EPD Datei... können Sie einstellen von welcher Stellung rückwärts gehend die Partiestellungen gespeichert werden. Es können also dabei mehrere Stellungen gespeichert werden, immer einen vollen Zug zurück, soweit Sie das wünschen. Meistens passierte der Fehler ja nicht in dem gerade gemachten Zug sondern meistens ein bis zwei Züge vorher. Es empfiehlt sich also, mindestens die Stellung einen Zug vorher mitzuspeichern. Die kritischen Stellungen werden in einer Datei gespeichert, deren Name sich durch den Namen des Motors und einem angehängten "_white" bzw. "_black" bestimmt. Die Datei befindet sich im Verzeichnis "(Arena-Verzeichnis)\Tournaments\Epd\", z.B. also C:\Arena\Tournaments\Epd\Ruffian 2.0_white.epd und C:\Arena\Tournaments\Epd\Ruffian 2.0_black.epd. |